wortwiege Theaterfestival 2024
– SEA CHANGE Collection
A HANDBOOK FOR THE ISRAELI THEATRE DIRECTOR IN EUROPE
Théâtre Majâz, Frankreich/Israel

»We need a different story. Don’t you have a different story? Anything?«
Wie packt man Krieg und Macchiato, Selbstverliebtheit und zynische Distanz, Hoffnung und Verzweiflung und ein oder zwei internationale Konflikte in ein kompaktes Unterhaltungsformat?
Die israelischen Regisseure Ido Shaked und Hannan Ishay erzählen ihre humorvolle, ironische, erfundene Geschichte über eine sehr gegenwärtige Realität.
Englisch mit deutschen Übertiteln.
SCHAUSPIEL:
Ido Shaked
Hannan Ishay
TEAM:
Text, Konzept, Regie: Ido Shaked & Hannan Ishay
Eine Produktion von Théâtre Majâz in Koproduktion mit wortwiege.
PREMIERE:
Mi 2. März 2024 (19:30)*
TERMINE:
Sa 2.3.* (19:30) · Sa 16.3.* (19:30)
* Stückeinführungen: Bei allen Terminen um 19:00.
SALON danach: Im Anschluss die Vorstellung (ca. 20:45) findet der „SALON danach“ mit den Künstlern und Gästen statt.
DAUER:
ca. 2 Stunden, inkl. 1 Pause und SALON
SPIELORT:
Kasematten Wiener Neustadt
Bahngasse 27
2700 Wiener Neustadt
TICKETPREISE:
Kategorie A: € 35
Kategorie B: € 29
U25-Ticket: € 5 (bis zum vollendeten 25. Lebensjahr)
Ermäßigungen siehe hier.
Alle Preisangaben inkl. USt.
Hannan Ishay ist Regisseur und Dramaturg und lebt in Israel. 2011 schloss er sein Studium am Max Reinhardt Seminar ab und führte seither Regie an zahlreichen Theatern und Festivals in Europa und Israel. U. a. inszenierte er „The Comeback of Cirque du Sorbet” (2022), „Je suis Oedipe” (2019), „Moving the Sun” (2019), „A Bombshell in the Heart” (2018), „Quai West” (2017), „God Waits at the Station” (2015), „Der Pfad der Orangenschalen” (2015), and „BETON” (2014). Außerdem schreibt er Theaterstücke, etwa „Knife“ (2021), „No Bears“ (2019) und „Je suis Charlie“ (2017). Derzeit arbeitet er an seinem Doktorat in Dramaturgie und Philosophie an der Tel Aviv University.
Ido Shaked ist ein in Frankreich lebender Regisseur, Schauspieler und Übersetzer, studierte an der Thelma Yelin School of Arts und zog nach Paris, um 2006 sein Studium an der Jacque Lecoq International School of Theatre abzuschließen. Als Mitbegründer der Majâz Theater Company (2009) inszenierte er in Frankreich „Crusades” (2009), „The Optimists” (2012), „Eichmann in Jerusalem” (2016), „Uncivilised” (2018), „The tragedy of Hamlet” (2020) „Subjective story of the Middle East but nevertheless quit valide…I think” (2021) and „Adam sleeps” (2022). Seine Bearbeitung von “Romeo und Julia” wurde in Israel zweifach mit dem Independent Theatre Award ausgezeichnet. Derzeit arbeitet er an einer Adaption von David Grossmans Roman „Aus der Zeit fallen“.