wortwiege Theaterfestival

SCHLACHTHOF – Wir essen nur Karfiol

Sławomir Mrożek / wortwiege

SCHLACHTHOF-081-(c)-Julia Kampichler

»Musik kann’s geben oder nicht. Schlachten muss sein.«

Als die Befreiung aus der mütterlichen Hand nicht einmal durch Genialität zu erlangen ist, verlegt sich der Geiger aufs öffentliche Schlachten, um sich so seiner unsichtbaren Ketten zu entledigen.

Mrożek bearbeitet auf absurde Weise seine zentrale Frage: Wie macht man Kunst in restriktiven Systemen oder gar im Krieg?

SCHAUSPIEL:

Nico Dorigatti
Saskia Klar
Judith Richter
Roberto Romeo

TEAM:

Regie: Ira Süssenbach
Bühne: Andreas Lungenschmid
Kostüme: Elena Kreuzberger
Maske: Henriette Zwölfer
Musik: David Lipp
Licht: Lukas Kaltenbäck
Regieassistenz: Elena Maria Artisi
Dramaturgie: Marie-Therese Handle-Pfeiffer

Text: Sławomir Mrożek (Deutsch von Christa Vogel)
Fassung: wortwiege

Aufführungsrechte: Diogenes Verlag AG Zürich

Eine Produktion der wortwiege, gefördert durch das Land Niederösterreich und die Stadt Wiener Neustadt.

PREMIERE:

Mi 28. Februar 2024 (19:30)*

TERMINE:

Mi 28.2.* (19:30) · So 3.3. (15:30) · Do 7.3.* (19:30) · Sa 9.3.* (19:30) ·
Mi 13.3. (19:30) · So 17.3. (15:30) · Fr 22.3. (19:30)

* Stückeinführungen: Mi 28.2. (19:00) · Do 7.3. (19:00) · Sa 9.3. (19:00)

DAUER:

ca. 2 Stunden 30 Minuten, inkl. 1 Pause

SPIELORT:

Kasematten Wiener Neustadt
Bahngasse 27
2700 Wiener Neustadt

TICKETPREISE:

Kategorie A: € 45
Kategorie B: € 38
U25-Ticket: € 10 (bis zum vollendeten 25. Lebensjahr)
Ermäßigungen siehe hier.

Alle Preisangaben inkl. USt.

Ira Süssenbach
Geboren im sibirischen Krasnojarsk, wuchs die Regisseurin in Moskau auf. 2012 verließ sie Russland, weil sie mit dem politischen Kurs der Regierung nicht einverstanden war, und wählte Österreich als neue Heimat. Aufgrund des elterlichen Verbots, Theaterregisseurin zu werden, studierte sie zunächst Wirtschaft an der Lomonossow Universität in Moskau und der Wirtschaftsuniversität Wien. Anschließend arbeitete sie als Risikomanagerin im Bankensektor. 2023 schloss sie ihr Regiestudium am Max Reinhardt Seminar ab. Ihre Inszenierung von George Taboris „Erdbeben Concerto“ wurde 2023 zum internationalen Festival Setkání/Encounter in Brünn eingeladen.