Sujet_Chikago_web_ban

Szene Österreich (I): CHIKAGO

Theodora Bauer / wortwiege

Fr 26.10. / Sa 27.10. / Fr 2.11. / Sa 3.11.2018, Beginn jeweils 19:30 Uhr

Alte Bibliothek (Grünangergasse 4, 1010 Wien)

In der Überzeugung, dass gesellschaftliche und politische Entwicklungen gerade durch szenische Erzählungen durchschaubar werden, bringt die wortwiege – in eigenen Spielfassungen Uraufführungen stichhaltiger Erzähltexte zur Zeitgeschichte Österreichs auf die Bühne.

Szene Österreich bietet eine Serie von szenischen Skizzen und Live-Hörspielen, die auf kritischen Erzählungen relevanter heimischer Autor/innen basieren. Wie immer legt die wortwiege dabei besonderes Augenmerk auf verdrängte und vergessene Autor/innen, wie etwa Oskar Jan Tauschinksi oder Dorothea Zeemann sowie auf hellhörige Zeitgenoss/innen. Allen gemeinsam ist, dass sie sich mit immer wiederkehrenden gesellschaftlichen und politischen Situationen und Gemütslagen in diesem Land befassen.

Alle Texte verbindet eine Erzählweise, die eine szenische Verlautbarung reizvoll macht. Sie destillieren raffiniert und mit beeindruckendem Figurenarsenal ausgestattet, plastische, packende Geschichten als Sittenbilder ihrer Zeit. Sie sind im eigentlichen Sinne als kritisches, literarisches Volkstheater zu sehen.

Zusätzlich zum Vorstellungsbesuch gibt es die Möglichkeit, die Produktionen der Szene Österreich via Live-Stream auch außerhalb der Spielorte zu erleben.

Den Auftakt macht der viel beachtete Roman Chikago der Thalhof-Jahresautorin Theodora Bauer. Szene Österreich startet mit Chikago – nicht unbewusst – am 26. Oktober, im Beisein der Autorin. Wie stets wird es im Anschluss an die Vorstellung Gelegenheit zum Austausch geben.

Chikago handelt von drei burgenländischen Auswander/innen, die in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts in Amerika ihr Glück suchen. Von der Siedlung Chikago in der Grenzgemeinde Kittsee in das amerikanische Chicago ist es ein weiter Weg. Vor 100 Jahren gingen diesen Weg ungefähr 100.000 Burgenländer/innen, um in den USA ein besseres Leben zu führen. Die drei Protagonist/innen des Romans erfahren nun, anders als erhofft, Chicago als eine Herausforderung, die über ihre Kräfte geht. Der Roman spiegelt, mit der Theodora Bauer eigenen poetischen Leichtigkeit, die widersprüchlichen Erfahrungen von Geflüchteten im Europa der Gegenwart und zeichnet ein beunruhigend starkes Bild von der Wiederkehr des Verdrängten.

Besetzung & Team

Mit: Nina C. Gabriel, Anna Maria Krassnigg, Luka Vlatkovic
Text: Theodora Bauer
Szenische Fassung: wortwiege (Karl Baratta, Marie-Therese Handle-Pfeiffer, Anna Maria Krassnigg)
Regie: Anna Maria Krassnigg
Kostümbild: Antoaneta Stereva
Musik: Luka Vlatkovic

Medienecho

«Theodora Bauers ›Chikago‹ ist auch ein Statement zur aktuellen Lage im Land.» (KURIER)

«Die junge österreichische Autorin Theodora Bauer beschwört mit einer schönen, altmodischen, aber schlichten Sprache eine verschwundene Welt, in der sich ein recht gegenwärtiges Szenario abspielt.» (Süddeutsche Zeitung)

«„Chikago“, Theodora Bauers eindrücklicher Erzähltext, laut der wortwiege im Sinne eines kritischen, literarischen Volkstheaters zu verstehen, überzeugt auch in seiner szenischen Umsetzung. Regisseurin Anna Maria Krassnigg zeigt, wie viel mit nicht allzu viel geht, als Schauspielerin ist sie, wie auch Nina C. Gabriel und Luka Vlatkovic, einfach fantastisch. Alles in allem – ein Abend, den man gesehen haben muss.»Mottingers-Meinung.at

«Dass der Abend dem Publikum extrem unter die Haut geht mag wohl auch damit zusammenhängen, dass er so viele Parallelen zur Gegenwart aufweist, dass einem dabei schwindelig werden könnte.» European Cultural News

Szenenfotos

Premiere

Fr 26. Okt 2018 | 19:30 Uhr

Alle Termine:

Fr 26.10. / Sa 27.10. / Fr 2.11. / Sa 3.11. jeweils 19:30 Uhr

Einlass: 19:00 Uhr
Vorstellungsdauer: ca. 1 Stunde 30 Minuten ohne Pause

Spielort:

Alte Bibliothek (Grünangergasse 4, 1010 Wien)

Ticketpreise:

Der Erwerb des Tickets bereits im Vorverkauf (VVK) wird empfohlen! Restkarten sind an der Abendkassa (AK) erhältlich. Die AK öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Reservierte Karten sind spätestens 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn abzuholen. Es gilt der AK-Preis.

Normalpreis: € 20 VVK / € 25 AK
Ermäßigter Preis: € 16 VVK / € 20 AK
U25-Ticket: € 2,50 VVK / € 5 AK (bis zum vollendeten 25. Lebensjahr)
Ermäßigungen siehe hier.

Freie Platzwahl in der Alten Bibliothek.

Autorin: