Logo-wortwiege-200
ES22-sujet-quer-web
Wertes Publikum, geschätzte Interessierte,

we proudly announce: die Stücke, Themen und Salons unseres Festivals EUROPA IN SZENE, Verkaufsstart am 8. August!

Phänomene, die uns derzeit bis in die Träume hinein beschäftigen, werden auf unseren Bühnen gezeigt, in unseren Salons diskutiert: Shakespeares Coriolanus, eine verdichtete Fassung von Strindbergs Totentanz sowie die rhetorischen Paradestücke der Reden!-Performance greifen mitten in die Gegenwart.

Es ist mir ein aufregendes Vergnügen, Ihnen in dieser Spielzeit zwei junge Kolleg:innen, Absolvent:innen der Regieklasse des Max Reinhardt Seminars und ihre entsprechenden Ensembles mit großen Inszenierungen vorzustellen!
Theater (er)löst nicht, aber es agiert etwas aus, und darin liegt eine Art Lebendigkeit und Befreiung: Die historischen Kasematten werden zwischen 14. September und 16. Oktober erneut zur zeitgenössischen Agora.

Save the dates, wir freuen uns auf wesentliche Begegnungen und zählen die Tage, Stunden, Minuten zum Vorverkaufsstart!

Herzlich, Ihre
Anna Maria Krassnigg und das Ensemble der wortwiege

EUROPA IN SZENE

THEATERFESTIVAL DER WORTWIEGE
14.9.-16.10.2022
KASEMATTEN WIENER NEUSTADT

Aufbauend auf dem BLOODY CROWN Festival der vergangenen beiden Jahre widmet sich das Theaterfestival EUROPA IN SZENE noch umfassender europäische Mythen und Narrativen in Kunst und Wissenschaft. Stücke, Reden und Dialoge zu Macht und Ohnmacht sowie fundamentalen gesellschaftlichen Umbrüchen – von komplexen politischen Szenerien bis in die intimsten Bereiche des Lebens – werden auf den Bühnen des Festivals geboten.
Salon-Royal-lost-(c)-Andreas-Lungenschmid-hoch
Der Salon Europa wartet...
Foto: Andreas Lungenschmid
Der Kartenvorverkauf startet am 8. August. Die Programmpräsentation findet ebenfalls am Mo 8.8. um 19:00 in den Kasematten Wiener Neustadt statt. (Anmeldung über willkommen@wortwiege.at erbeten.)

SONDERBEILAGE

DIE PRESSE vom 8. April 2022

Viele Hintergrundinformationen zum kommenden Festival u.a. mit einem Gespräch mit Theatermacherin Anna Maria Krassnigg und Militärhistoriker Markus Reisner, mit literarischen Seitenansichten über Shakespeare, Strindberg, Büchner von Wolfgang Müller-Funk und mit einem Gespräch über „Coriolanus“, „Totentanz“ und das Brennen für die Bühne mit den jungen Regisseur:innen Azelia Opak, Uwe Reichwaldt und dem Schauspieler Lukas Haas.
220804_DiePresse_Wortwiege_Europa-in-Szene-2
Vernetzen Sie sich mit uns:
facebook twitter instagram custom 
Schreiben Sie uns:
email 
Logos-wortwiege-Partner-2022